
Oberflächen-behandlung
Beizen, Strahlen, Schleifen
Kundenindividuelle Oberflächen
Die Oberfläche von nicht rostendem Stahl verändert sich während der Fertigung. Die Korrosionsbeständigkeit lässt sich nur durch eine metallisch saubere Oberfläche erzielen. Die Oberflächenbearbeitung kann durch chemische Verfahren, wie das Beizen, oder mechanische Verfahren, wie Strahlen oder Schleifen, erfolgen.
Das chemische Beizen nach der Fertigung gehört bei BUTTING zum Standard. Dadurch garantieren wir Ihnen eine optimale Korrosionsbeständigkeit unserer Rohre und Bauteile.
Zusätzlich können Sie verschiedene Oberflächenausführungen festlegen:
- Vormaterialauswahl in Abhängigkeit von spezifizierter Oberflächenbeschaffenheit (Material aus Kalt- oder Warmband)
- Nahtglättung
- Individuelle Vorgaben für Rauheiten
- Schleifen der Außen- und Innenflächen
- Strahlen der Außen- und Innenflächen
Für pneumatische Förderung
Angeraute Innenflächen
Um eine vorab definierte Innenflächenaufrauung zu erzielen, verwenden wir bei BUTTING unterschiedliche Verfahren: Beim Kugelstrahlen wird die Rohroberfläche durch senkrecht auftreffende Stahlkugeln verdichtet und aufgeraut. Beim Raumatieren wird die Rohrinnenoberfläche durch den Druck einer gezahnten Walze vertieft, wodurch eine vorab festgelegte Struktur entsteht.
Kugelgestrahlte oder raumatierte Rohre von BUTTING bieten einen entscheidenden Vorteil: Durch sie erfolgt die Beförderung Ihres Transportgutes besonders schonend, praktisch ohne Abrieb und Zerkleinerung. Die Form des Schüttgutes bleibt bestehen, Ihre Rohrleitungen bleiben frei von Verstopfungen.

Beizen ist Standard
Innovative Rohrbeize
Um eine optimale Korrosionsbeständigkeit unserer Rohre und Bauteile zu gewährleisten gehört das chemische Beizen nach der Fertigung bei uns bereits zum Standard. Die Rohrbeize zählt zu den wichtigsten Fertigungsbereichen unserer Edelstahlrohr-Produktion.
Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrungen entstand im Jahr 2020 eine innovative, in Bezug auf Beizchemie, Neutralisation und Umweltmanagement ausgewiesen effektive neue Anlage. Hier werden unsere Rohre mit höheren Temperaturen gebeizt, die das Beizergebnis positiv beeinflussen und die Beizzeiten reduzieren.
Darüber hinaus verfügen wir über eine Formteilbeize, eine Spezialbeize und die Möglichkeit für Sprühbeizen.
Kaltgewalztes Vormaterial
Spezifische Oberflächenbeschaffenheiten werden je nach Einsatzzweck schon bei der Vorauswahl berücksichtigt. Bei kaltgewalztem Vormaterial mit Wanddicken bis ca. 6 mm werden Rauheitswerte von maximal Ra 0,5 μm nicht überschritten – eine Voraussetzung für die Herstellung von Lebensmittelrohren nach DIN 11850 und Trinkwasserleitungen nach DVGW Arbeitsblatt GW 541.
Warmgewalztes Vormaterial
Die Rauheitswerte bei warmgewalztem Vormaterial liegen bei circa Ra 3 bis 8 μm. Wenn höhere Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit bestehen, wird eine nachträgliche mechanische Bearbeitung erforderlich. Bei technischen Anwendungen ist für eine exakte Umsetzung Ihrer Vorgaben der geforderte Ra-Werte für die Definition der Produktoberfläche ausreichend.
Produktlösungen nach Maß
Lösungen für viele Branchen
Wir fertigen bei BUTTING nach den speziellen Vorgaben Ihrer Branche, in jeder technisch möglichen Formgebung und gemäß aller gängigen Regelwerke. Bei uns finden Sie für jedes Ihrer Projekte die richtige Lösung.
Chemie

Energie

Fahrzeugbau

Lebensmittel

Luft- und Raumfahrt

Maritime Wirtschaft

Maschinen- und Anlagenbau

Papier und Zellstoff

Pharma

Jörg Pollmann
Sales Director
Customised components
















